Bildung + Lernen gGmbH

 
 

Ihre Ansprechpartnerin ist:

Frau Nadine Stöcklein
Goethestr. 8
59065 Hamm

Mobil: 0173 7530194

E-Mail:
fortbildungen
@bildungundlernen.de

Stöcklein Web

 

Berufliche Weiterbildung

 

Mit dem Fachbereich berufliche Weiterbildung verfolgen wir das Ziel, Ihre wichtige Arbeit durch bedarfsgerechte und nachhaltig wirksame Fortbildungen und Qualifizierungen zu unterstützen.

Sehr gerne planen wir mit Ihnen gemeinsam auch Fortbildungen für das Team in Ihrem Bereich. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen jederzeit an uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, Sie als Teilnehmende bei den Fortbildungen/Qualifizierungen begrüßen zu dürfen.

Lesen Sie unser aktuelles Programm und melden Sie sich gleich an:  Berufsbegleitende Seminare & Qualifizierungen  

 

Unser aktuelles Programm 2025

Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in (Vollzeit)

Ihre Ansprechpartnerin ist:

Fachbereichsleitung Berufliche Weiterbildung

Carolin Diefenbacher
Westhellweg 218
58239 Schwerte

Tel.: 02304 98106-0

Mobil: 0173/5622068

Fax.: 02304/98106-17

E-Mail: diefenbacher@
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Carolin Krutzki

Ein Beruf mit Zukunft

Staatlich anerkannte Erzieher*innen sind gesuchte Fachkräfte. Ihre Tätigkeit beschränkt sich nicht nur auf die Kinder-
tagesbetreuung. 
Erzieher*innen sind in Offenen Ganztagsschulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, KiTas u.a. tätig.

Ein Beruf für Sie?

Sie beschäftigen sich gerne mit Menschen, bringen soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen mit? Sie sind aktuell auf der Suche nach einem passenden Beruf, sind arbeitslos oder haben nach einer Ausbildung keinen passenden Job gefunden? Dann könnte Sie unser Angebot interessieren!

Wir bieten Ihnen

• die Vorbereitung zur Externenabschlussprüfung im Beruf des/der staatlich anerkannten Erzieher*in,
• eine umfassende Beratung und Begleitung über den gesamten Zeitraum,
• Praktikumsstellen in den Kitas des AWO Unterbezirks Ruhr-Lippe-Ems und der OGS von Bildung+Lernen gGmbH für die betrieblichen Lernphasen,
• begleitete Praxisphasen durch erfahrene Fachkräfte und Fachdozent*innen
• sowie Erfahrung und langjährige Zusammenarbeit mit Trägern von pädagogischen Einrichtungen.

Übersicht über die Lernfelder

• Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
• Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
• Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
• Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
• Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
• Grundlagen sozialpädagogischer Bildungsarbeit
• Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten

Zugangsvoraussetzungen:

Dieses Angebot richtet sich an Personen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen für eine Externenprüfung erfüllen:
• Berufsabschluss in einem Beruf, der der Fachrichtung dienlich ist und Berufsschulabschluss, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand
oder
• Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in oder Sozialassistent/in mit dem Schwerpunkt Heilerziehung
oder
• Nicht einschlägiger Berufsabschluss und eine einschlägige berufliche Tätigkeit (min. sechs Wochen Vollzeit oder entsprechenden Umfang bei Teilzeit) in einem pädagogischen Arbeitsfeld
oder
• Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule in der Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und dem Erwerb der Fachhochschulreife
oder
• Abschluss der Fachoberschulreife in der Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen mit beruflichen Kenntnissen und der Fachhochschulreife
oder
• Einschlägige hauptberufliche Tätigkeit von mindestens fünf Jahren (Vollzeit oder entsprechendem Umfang bei Teilzeit) in einem pädagogischen Arbeitsfeld
oder
• Hochschulzugangsberechtigung und eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens sechs Wochen (Vollzeit oder entsprechendem Umfang bei Teilzeit) in einem pädagogischen Arbeitsfeld
und
• Gute Sprachkenntnisse (angelehnt an den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Niveau B2) für Teilnehmende mit Migrationsgeschichte

Es ist erforderlich, die folgenden Unterlagen bis zum Beginn der Maßnahme vorzulegen:

• Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag
• Nachweis der Fachoberschulreife
• Nachweis einer Berufsausbildung oder Hochschulzugangsberechtigung
• Praktikumsnachweis in einer sozialpädagogischen Einrichtung (für Teilnehmende, die die Allgemeinschulreife oder einen nicht einschlägigen Beruf haben)
• Infektionsschutzbelehrung nach §43 ISchG
• Masernschutznachweis
• gute Sprachkenntnisse (mind. B2-Niveau)

Förderung!

Die berufliche Qualifizierung ist nach AZAV zugelassen. Die für Sie zuständige Arbeitsagentur oder das Jobcenter informiert Sie über Fördermöglichkeiten (Bildungsgutschein).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Infoveranstaltungen:

25. Juni 2025, 14:30 - 16:00 Uhr, Online
02. Juli 2025, 14:30 - 16:00 Uhr, Online

Bitte melden Sie sich hierfür per Mail bei Kirsten Fahlbusch an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unterrichtsort

Der Unterricht findet in unserer Bildungsstätte in Hamm (Goethestr. 8) statt.

Flyer zum Download