Bildung + Lernen gGmbH

 
 

 20250326 Bildungsprogramm neu Titel

 

Ab sofort ist unser neuer Angebotskatalog für berufliche Weiterbildung online! Entdecken Sie eine Vielzahl an praxisorientierten Fort- und Weiterbildungen im Bereich Soziales + Pädagogik.

Besonders im Bereich Kita und OGS haben wir uns auf die Qualifizierung von Fachkräften und Führungskräften spezialisiert.

Unser Angebot reicht von praxisnahen Fortbildungen bis hin zu spezialisierten Seminaren, die auf die aktuellen Anforderungen in der pädagogischen Arbeit abgestimmt sind.
Auch für den erfolgreichen Berufseinstieg oder den Quereinstieg in neue Berufsfelder bieten wir passende Programme.

Alle Details zu Terminen, Dauer und Teilnahmebedingungen finden Sie einfach über den QR-Code auf der jeweiligen Angebotsseite.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre berufliche Weiterbildung voranzutreiben und Ihre Kompetenzen gezielt auszubauen! Ihr Team der Beruflichen Weiterbildung

Zum neuen Programm geht es hier.

 

 

Sie haben Spaß an der Arbeit mit Menschen und möchten in einem abwechslungsreichen Berufsfeld tätig werden?

Dann bewerben Sie sich jetzt für die Ausbildung zum/zur Familienpfleger*in, die am 01.11.2025 startet!

Mit einem staatlich anerkannten Berufsabschluss qualifizieren Sie sich für die Betreuung und Aktivierung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen.
Familienpfleger*innen unterstützen Personen jeden Alters in unterschiedlichsten Lebenslagen – sei es in Familienhaushalten, bei der Pflege von kranken, schwangeren oder pflegebedürftigen Menschen oder in der Unterstützung von alleinstehenden älteren Personen.

Die Ausbildung im Überblick

In zwei Jahren erwerben Sie in insgesamt 3.000 Stunden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Sie werden in Fächern wie Hauswirtschaft, Pädagogik und Psychologie, Säuglings-, Kinder- und Krankenpflege, Sozialkunde sowie musisch-kulturellen Fächern unterrichtet. Nach der Ausbildung folgt eine Abschlussprüfung und das anschließende Anerkennungsjahr, das mit einem Abschlusskolloquium endet. Während des Anerkennungsjahres erhalten Sie weiterhin fachliche Unterstützung durch uns.

Berufliche Perspektiven

Nach erfolgreicher Ausbildung haben Sie vielfältige berufliche Perspektiven in ambulanten Diensten der Familien-, Alten- und Krankenpflege sowie in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Familienpfleger*innen können unter anderem als Ergänzungskräfte in Kitas tätig werden und finden somit zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Haben Sie Interesse? Melden Sie sich bei uns und erfahren Sie mehr über den Ablauf.

Ihr Ansprechpartner / Seminarleitung:

Lars Krause
Unnaer Str. 29a
59174 Kamen

Tel.: 02307 91221-953
Mobil: 0162 2022940
Fax: 02307 91221 - 157

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bereits im zweiten Jahr besteht die Kooperation zwischen dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Warendorf und unserem Standort in der Kreisstadt. Im Rahmen des Förderprogrammes AS+ erhalten Auszubildende nichtdeutscher Herkunftssprache eine individuelle Sprachförderung.

Neben Teilnehmenden in Ahlen, Everswinkel und Warendorf betreut die Bildung+Lernen gGmbH auch in Sendenhorst bei der Firma VEKA junge Menschen aus Afrika, die eine Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer absolvieren.
Thiery, der aus Kamerun kommt, freut sich jedes Mal, wenn die Lehrerin Katharina Lanz freitags in die Firma kommt: „Wir verbessern hier intensiv unsere deutsche Sprache, was uns nicht nur im Betrieb und in der Berufsschule hilft, sondern auch in der alltäglichen Begegnung mit Menschen.“

Thimy, ebenfalls aus Kamerun, nickt zustimmend: „Im individuellen Unterricht erfahren wir auch viel über die deutsche Kultur und Denkweisen, die uns manchmal noch sehr fremd vorkommen.“

„Sinnvolle Ergänzung für Integration und Teilhabe am Berufsleben und in der sozialen Gemeinschaft"

Die sechs jungen Afrikaner sind bereits die zweite Gruppe bei VEKA, die an dem Förderprogramm teilnimmt. Von Anfang an beobachtet dabei der Ausbildungsbetreuer Orkan Karabulut die Lernfortschritte der jungen Männer: „Diese vertiefende Sprachförderung stellt eine sinnvolle Ergänzung für die Integration und Teilhabe am Berufsleben und in der sozialen Gemeinschaft dar. Wir freuen uns über die reibungslose Zusammenarbeit mit dem Kreis und Bildung+Lernen.“ 

„Im Unterricht können wir auch mal Fragen stellen, die uns bewegen. Häufig fehlt uns noch die Kenntnis der deutschen Sprache, um uns zu artikulieren“, ergänzt Boris aus Benin, der im August des letzten Jahres seine Ausbildung begonnen hat. Dass der Unterricht auch eine Bereicherung für ihr eigenes Kulturbewusstsein darstellt, bilanziert Katharina Lanz ihre bisherigen Erfahrungen im Rahmen des Programmes.

Auch in Zukunft wird sich Bildung+Lernen weiter stark machen für die Fortsetzung des Engagements im Bereich der Sprachförderung, denn dieser Baustein ist ein bedeutendes Element für eine Integration auf allen Ebenen der Gesellschaft.

Programm AS+ für Ihre Firma? Ansprechpartner für Unternehmer*innen  

Interessierte Firmen und Betriebe für das Programm AS+ können sich direkt an den Koordinator des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Kreises Warendorf Roland Stefani (02581 - 53 4508) oder an unsere Geschäftsstelle in Warendorf (02581 - 7874310) wenden. Wir leiten die Anfragen gerne weiter.
Weitere Informationen zum Programm sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter: https://kommunales-integrationszentrum.kreis-warendorf.de/startseite/projekte/as.html

Einladung zu Infoveranstaltungen „Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in“

Unsere „Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in (Vollzeit)“ startet in diesem Jahr am 15.09.2025 an unserem Standort in Hamm.

Sie beschäftigen sich gerne mit Menschen, bringen soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen mit? Sie sind aktuell auf der Suche nach einem passenden Beruf, sind arbeitslos oder haben nach einer Ausbildung keinen passenden Job gefunden? Dann könnte Sie unser Angebot interessieren!

Wir bieten Ihnen:

  • die Vorbereitung zur Externenabschlussprüfung im Beruf des/der staatlich anerkannten Erzieher*in
  • eine umfassende Beratung und Begleitung über den gesamten Zeitraum
  • Praktikumsstellen in den Kitas des AWO Unterbezirks Ruhr-Lippe-Ems und der OGS von Bildung+Lernen gGmbH für die betrieblichen Lernphasen
  • begleitete Praxisphasen durch erfahrene Fachkräfte und Fachdozent*innen sowie
  • Erfahrung und langjährige Zusammenarbeit mit Trägern von pädagogischen Einrichtungen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich genauer über die Inhalte, Zugangsvoraussetzungen, zeitlichen Abläufe und Förderungsmöglichkeiten zu informieren
und nehmen Sie an unseren Informationsveranstaltungen teil:

  • 25. Juni 2025, 14:30 - 16:00 Uhr (Online)
  • 02. Juli 2025, 14:30 - 16:00 Uhr (Online)

Bitte melden Sie sich hierfür per Mail bei Kirsten Fahlbusch an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!