Bildung + Lernen gGmbH

 
 

 

Mit unserer 160h-Qualifizierung bietet wir Ihnen ab April 2025 die Möglichkeit, sich fundiertes Wissen in der frühkindlichen Pädagogik und Entwicklungspsychologie anzueignen. Werden Sie Teil der Zukunft in Kindertagesstätten und gestalten Sie aktiv die Entwicklung und Bildung von Kindern mit.

Was erwartet Sie?

Unsere kompetenzorientierte Qualifizierung besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen:
• Modul 1: Berufliches Selbstverständnis – Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln
• Modul 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag – sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten
• Modul 3: Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
• Modul 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften sowie Übergänge gestalten und im Team agieren

Die 160-Stunden-Qualifizierung wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten. Der Kurs umfasst insgesamt 221 Unterrichtseinheiten, die in Präsenzphasen vor Ort und Live-Online-Lerneinheiten stattfinden. Diese flexible Gestaltung ermöglicht es Teilnehmenden, ihre Weiterbildung mit Familie und Beruf in Einklang zu bringen.

Ihr Einstieg in die Kita-Zukunft

Nach erfolgreichem Abschluss der 160-Stunden-Qualifizierung sind Sie berechtigt, als pädagogische Fachkraft in Kindertagesstätten in NRW zu arbeiten – ein Beruf mit einer hohen Verantwortung und einem wichtigen Bildungsauftrag. Sie betreuen Kinder von 0 bis 6 Jahren und gestalten deren Bildungsprozesse aktiv mit. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der frühkindlichen Betreuung wird in den kommenden Jahren weiter steigen, sodass Ihnen ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt geboten werden.

Es starten zwei neue Kurse:
Vollzeit: Ab 28.04.2025 in Hamm (Goethestr. 8), Unterricht von 8:00 bis 15:30 Uhr
Teilzeit: Ab 05.05.2025 in Schwerte (Westhellweg 218), Unterricht von 08:00 bis 13:00 Uhr

Die genauen Informationen sowie die Anmeldung zur Qualifizierung finden Sie in unserem Anmeldeportal.

Weitere Informationen
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an:
Bildung+Lernen gGmbH
Kirsten Fahlbusch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Die Bildung+Lernen gGmbH gibt bekannt, dass die Integrationskurse sowie das Büro von der Seelhofstraße 53 in Hamm-Herringen zur Berliner Straße 184 in Hamm Bockum-Hövel umziehen. Dieser Schritt erfolgt, da der Standort in Hamm-Herringen aufgegeben wird. Am neuen Standort in Bockum-Hövel befindet sich zudem die Beratungstelle Arbeit, die den Teilnehmer*innen zusätzliche Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt bietet.
Die neuen Räumlichkeiten in Hamm Bockum-Hövel sind ab sofort für alle Interessierten geöffnet. Die Anmelde- und offenen Sprechzeiten sind von Montag bis Donnerstag, jeweils von 8 bis 12 Uhr. In diesen Zeiten stehen die Mitarbeiter*innen der Bildung+Lernen gGmbH bereit, um Fragen zu beantworten und Unterstützung bei der Anmeldung zu bieten.

„Wir freuen uns, unseren Teilnehmer*innen einen neuen Standort anbieten zu können, der besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser Ziel ist es, die Integration und das Lernen für alle zu fördern“, so eine Sprecherin der Bildung+Lernen gGmbH.

Die Integrationskurse richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund und bieten eine wertvolle Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache sowie bei der Integration in die Gesellschaft. Die Bildung+Lernen gGmbH setzt sich dafür ein, allen Teilnehmer*innen die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration zu bieten.

Weitere Infos

Für weitere Informationen über die Integrationskurse oder den Umzug können Interessierte die Bildung+Lernen gGmbH kontaktieren:

Bildung+Lernen gGmbH
Berliner Str. 184
59075 Hamm
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02381/8760178

 

Weitere Sprechzeiten gibt es an unseren Standorten:

Standort Anmeldungen

Hamm:

Berliner Str. 184

 

Goethestr. 8

 

Montag bis Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr
nach telefonischer Terminvereinbarung: 02381/8760178

Montag und Mittwoch 08:00 – 14:00 Uhr
nach telefonischer Terminvereinbarung: 0172/6875909

Bönen: 

Bahnhofstr. 51

 

nach telefonischer Terminvereinbarung: 02381/8760178

 

Kamen:

Unnaer Str. 29a

 

nach telefonischer Terminvereinbarung: 02381/8760178

Lünen:

Pfarrer-Bremer-Str. 20
2. Etage, Raum 219

 

Donnerstag 10:00 – 14:00 Uhr
oder nach telefonischer Terminvereinbarung: 02306/30608030

Schwerte:

Westhellweg 218

 

nach telefonischer Terminvereinbarung: 02304/9810616

Warendorf:

Lange Kesselstr. 3

 

nach telefonischer Terminvereinbarung: 02581/7874310

 

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
- Personalausweis oder Pass
- Berechtigung oder Verpflichtung (wenn vorhanden)
- Leistungsbescheid vom Jobcenter, Agentur für Arbeit oder Wohngeldbescheid

 

 AWO-Familienpaten mit betreuten Familien bei der Phänomenta Lüdenscheid

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen des Ehrenamtsprojekts „Familienpatenschaften“ der AWO Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems fand am Samstag, den 08.02.2025, ein aufregender Ausflug zur Phänomenta in Lüdenscheid statt. Insgesamt 56 Teilnehmer*innen, bestehend aus engagierten Pat*innen und den betreuten Familien, erlebten einen Tag voller spannender Experimente und interaktiver Ausstellungen. Dank einer großzügigen Spende des Lions Club Schwerte konnte dieser Ausflug realisiert werden.

Die Phänomenta, ein beliebtes Science Center, bot den Familien die Möglichkeit, auf spielerische Weise mehr über Naturwissenschaften und Technik zu lernen. Die Teilnehmer*innen hatten die Gelegenheit, verschiedene Stationen zu erkunden und selbst aktiv zu werden. Der Ausflug förderte nicht nur das Lernen, sondern auch den Austausch und das Miteinander der Familien und Pat*innen.

„Es ist großartig zu sehen, wie viel Freude und Begeisterung dieser Tag gebracht hat. Solche Erlebnisse stärken die Bindungen zwischen den Familien und ihren Pat*innen und tragen zur Integration und Gemeinschaft bei“, sagte eine Vertreterin der AWO Familienbildungsstätte.

Besonders hervorzuheben ist, dass auf dem Foto, das während des Ausflugs aufgenommen wurde, nur die Teilnehmer*innen abgebildet sind, die mit der Veröffentlichung einverstanden waren. Dies zeigt das Engagement der AWO für den respektvollen Umgang mit den Persönlichkeitsrechten der Teilnehmer*innen.

Das Ehrenamtsprojekt „Familienpatenschaften“ begleitet Familien in Schwerte, die sich eine Unterstützung im Alltag wünschen. Der Ausflug zur Phänomenta war ein weiterer Schritt in Richtung einer starken Gemeinschaft, die auf Unterstützung und Zusammenhalt basiert.

Weitere Pat*innen willkommen!

Das Projekt sucht laufend nach engagierten Menschen, die eine Patenschaft übernehmen möchten. Für weitere Informationen über das Projekt oder zukünftige Veranstaltungen können Interessierte die AWO Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems kontaktieren.

Kontakt:
AWO Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems
Westhellweg 218
58239 Schwerte

02304/9810612
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.familienbildung-schwerte.de/

Familienpaten_Schwerte_beim_Adventstreffen

 

 

Das Restaurant Hiddemann in Schwerte war am 06. Januar der Ort eines besonderen Zusammentreffens: 15 von 24 Familienpaten kamen zusammen, um im Rahmen eines Adventsessens ihre ehrenamtliche Arbeit zu feiern. Das Treffen, das eigentlich in der Adventszeit hätte stattfinden sollen, wurde aufgrund organisatorischer Gründe auf den Januar verschoben – und erwies sich als gelungener Start ins neue Jahr. 

Die Familienpaten leisten eine unschätzbare Arbeit: Sie unterstützen und entlasten Familien und Alleinerziehende in schwierigen Lebenssituationen. Dabei tragen sie nicht nur dazu bei, die Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken, sondern auch den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern. Dieses Engagement ist umso bemerkenswerter, da es auf rein ehrenamtlicher Basis erfolgt.

Erfahrungen geteilt und Ideen entwickelt

Das Adventsessen wurde durch die großzügige Unterstützung eines Unternehmens möglich gemacht, das sich jedoch entschlossen hat, anonym zu bleiben. Mit der Spende ermöglichte es den Paten einen Abend voller Genuss und Geselligkeit – ein Zeichen der Wertschätzung für deren selbstlose Arbeit. „Dieses Essen ist nicht nur eine Gelegenheit, zusammenzukommen und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, sondern auch eine Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz unserer Familienpaten“, erklärte Christiane Schwerter, Mitarbeiterin der AWO Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems. „Wir sind dankbar für die Unterstützung, die es uns ermöglicht hat, unseren Paten etwas zurückzugeben.“

Die Atmosphäre war herzlich und familiär. Bei gutem Essen und angeregten Gesprächen stand der Austausch zwischen den Paten im Mittelpunkt. Viele nutzten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen und neue Ideen für die Unterstützung von Familien zu entwickeln. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll die Arbeit der Familienpaten ist.

Weitere Familienpaten werden gesucht

Ein besonderer Dank gilt den Koordinatorinnen des Projektes, Maria Keuthen und Gabriela Bardossek, für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre engagierte Unterstützung. Das Adventsessen im Januar war ein gelungener Auftakt für das neue Jahr und ein weiteres Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement wertgeschätzt und gefördert werden kann.

Wenn Sie auch Interesse an einer Patenschaft haben,
wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des Projekts:

Tel.: 02304 98106-12
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!