Bildung + Lernen gGmbH

 
 

Unsere Welt ist groß und unsere Schwerter Mitbürgerinnen und Mitbürger kommen aus allen Teilen der Erde. Wie ein gutes Zusammenleben unter Menschen verschiedener Nationalitäten funktionieren kann, erlebten am 15. Oktober viele Familien aus Schwerte. Insgesamt rund 250 Teilnehmer*innen folgten der Einladung der AWO und erlebten einen abwechslungsreichen Tag im "Ketteler Hof" in Haltern. Erstmalig schlossen sich dazu die verschiedenen Träger der Schwerter Jugendhilfeorganisationen wie Arbeitskreis Asyl, AWO, Diakonie, Prisma, SKF und der türkische Elternbund zusammen, um mit einer Bildungsveranstaltung das gemeinsame Demokratieverständnis erlebbar zu machen.

Eine Erfolgsgeschichte. Diese Worte wurden in den Reden im Rahmen der Jubiläumsfeier der OGS „Am Heikenberg“ von allen Rednern verwendet. Ein Jahr nachdem die Offenen Ganztagsschulen in NRW eingeführt wurden, startete die OGS „Am Heikenberg“ in Trägerschaft der AWO Tochtergesellschaft Bildung+Lernen gGmbH (B+L) zum Schuljahr 2004/2005.

Dabei war eine Erfolgsgeschichte am Anfang noch gar nicht abzusehen, denn die OGS war eher noch ein „Experimentierfeld“, wie Wilfried Bartmann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der B+L, in seiner Begrüßung erinnerte. So waren am Anfang noch nicht alle Räume startklar. Bis zu den Herbstferien wurde das Essen in der benachbarten AWO Kita Haus der kleinen Racker mitgekocht. Dieser Umstand hat sich im Nachhinein als Glücksfall dargestellt. Beide Teams arbeiten bis heute hervorragend und vertrauensvoll für die Jüngsten in Lünen zusammen.

In den vergangenen Jahren hat sich die OGS immer weiterentwickelt. Qualitativ mit einer Vielzahl von Angeboten und Kursen für die Schülerinnen und Schüler, aber auch quantitativ. Begonnen hatte die OGS mit 38 Kindern, aktuell besuchen 111 Kinder die OGS. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wurden bereits 2007 durch eine Modulbauweise weitere Räume geschaffen.

Bartmann lobte besonders die Zusammenarbeit der OGS Leiterin Corinna Döring, der Schulleiterin, Ute Klaka und der Kita-Leitung Ute Fleischmann. „Durch ihr gemeinsames Engagement wird in Alsstedde nicht nur für die Jüngsten viel bewegt. Hier nenne ich nur die Einführung einer Stadtteilkonferenz im vergangenen Jahr. Dafür danke ich Ihnen herzlich.“

15 Jahre OGS „Am Heikenberg“ ließen durchaus mit Stolz auf das Erreichte zurückzublicken. Der offene Ganztag sei eine Erfolgsgeschichte mit Perspektive. Er gehöre heute zum selbstverständlichen Angebot. Das liege aber immer an Menschen, hob Bartmann besonders das Engagement der OGS-Mitarbeitenden hervor.

Jürgen Kleine-Frauns, Bürgermeister der Stadt Lünen, schloss daran an. Alle Beteiligten hätten hier in den vergangenen 15 Jahren viel geschafffen. „Die OGS ist nicht nur ein Lernraum, sondern ein Lebensraum“, betonte Kleine-Frauns. Das Engagement reiche dabei weit über die formalen Anforderungen hinaus. „Hier werden nicht nur Räume geteilt, sondern auch Werte“.

Als dann Ute Klaka und Ute Fleischmann über die tolle Arbeit der OGS und die intensive Zusammenarbeit sprachen und Geschenke für das Team überreichten, wurden die ersten Augen feucht. Ein ergreifender Beleg für die herzliche Atmosphäre der Feier.

Gerührt war auch Rita Schröder: seit Anfang an sorgt sie als Hauswirtschaftskraft für das leibliche Wohl und steht auch für manch vertrauenvolles Gespräch bereit. Corinna Döring und zwei OGS-Kinder hatten ihrer "Frau Schrödi" eigens ein Lied umgedichtet. Spätestens hier war es allen Gästen klar: das Team der OGS "Am Heikenberg" ist eine herzliche und starke Truppe mit viel Engagement für die Schülerinnen und Schüler!

2019 09 20 OGS Heikenberg 0

Corinna Döring dankt zusammen mit dem Team Rita Schröder, die seit 15 Jahren die gute Seele der OGS ist.

 

Endlich ist es geschafft! Am 13. September 2019 haben die sieben Auszubildenden des Fachseminars für Familienpflege die letzten Abschlussprüfungen hinter sich gebracht. Das Ergebnis: Alle haben bestanden!

Begonnen hat die Ausbildung in dem durch die Bezirksregierung Arnsberg geförderten Fachseminar für Familienpflege am 04. Oktober 2017. Seitdem wurden die Auszubildenden in zwei Ausbildungsjahren in Fächern wie Hauswirtschaft, Pädagogik und Psychologie und Säuglings-, Kinder- und Krankenpflege geschult und haben ihr erlerntes Wissen immer wieder in Praktika angewandt und sich erprobt. In den letzten Wochen hieß es dann Pauken, Schwitzen und Zittern für die anstrengenden schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen. Nun endlich haben

Julia Bartczak, Drilona Cekrezi, Jeannine Ewers, Janina Lorenz, Jennifer Malaschewski, Jennifer Plotek und Christian Thon

auf ihrem Weg zum / zur staatlich anerkannten Familienpfleger/in einen Meilenstein erreicht. Mit dem erfolgreichen Abschluss des theoretischen Teils der Ausbildung sind die sieben Prüflinge nun zum Anerkennungsjahr zugelassen.

Zur Feier des Tages waren auch Herr Wilfried Bartmann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Bildung+Lernen gGmbH, Herr Rainer Goepfert, Geschäftsführer der AWO Unterbezirks Ruhr-Lippe-Ems, Herr Thorsten Schmitz, Geschäftsführer der Bildung+Lernen gGmbH sowie Marc Stommer, Fachbereichsleiter der Bildung+Lernen gGmbH anwesend und gratulierten den angehenden Familienpflegern und Familienpflegerinnen.

Nun treten die Prüflinge ihr Anerkennungsjahr an, welches weiter vom Fachseminar begleitet wird. Danach stehen sie dem Arbeitsmarkt als staatlich anerkannte Familienpfleger/innen zur Verfügung und finden ihren Einsatzbereich in ambulanten sozialen Diensten, in der Senioren- und Familienbetreuung, in Wohneinrichtungen für psychisch Erkrankte oder für Menschen mit Behinderung. Aber auch Förderschulen für Kinder mit Behinderung oder offene Ganztagsschulen stellen ein späteres Arbeitsfeld dar. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig und breitgefächert, wie die Ausbildungsinhalte selber.

Am 07.10.2019 startet wieder ein neuer Durchgang im Fachseminar für Familienpflege. Aktuell sind noch Ausbildungsplätze frei. Interessenten können ihre Bewerbungen noch schriftlich an das Fachseminar für Familienpflege, Frau Gabriele Streich, Unnaer Str. 29a, 59174 Kamen oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einreichen. Weitere Infos finden Sie zudem hier.

Am Montag, den 16.09.2019, um 18:00 Uhr laden Die Börse - Freiwilligenzentrum Schwerte e.V. und das AWO Patenprojekt FAMIGO zum ersten gemeinsamen Workshop in den Raum 1 der VHS in Schwerte ein.

An diesem Abend erhalten interessierte Schwerter Bürger*innen die Gelegenheit mit aktiven Paten*innen zusammenzukommen, um im Austausch mehr über die ehrenamtliche Tätigkeit als Familienpate*in zu erfahren.

Vor Ort bekommt Jeder, der Lust hat sich für dieses Ehrenamt zu engagieren, unverbindlich alle Informationen rund um das Schwerter Patenprojekt.

Familienpaten*innen unterstützen und entlasten ehrenamtlich ein paar Stunden die Woche Familien mit Kindern im Alltag, z.B. Alleinerziehende, Familien in besonders herausfordernden Lebenssituationen und Familien mit Migrationshintergrund. Dadurch fördern Sie Kinder in ihrer Entwicklung und stärken die Erziehungskompetenzen der Eltern.

Anmeldung zum Workshop über:

Die Börse – Freiwilligenzentrum Schwerte e.V.
Große Marktstr. 2 (Calvin Haus)
58239 Schwerte
Tel.: 02304 / 25 70 94 Mobil: 01590 7001320
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AktionMensch